2006- heute RABOS International OOO
Gründung und Leitung der
RABOS International OOO, als exklusiver Marketing- und Logistik-Partner für
europäische Mittelständler (u.a. CID LINES bv (Belgien), IGEBA GmbH
(Deutschland), Hygiena International (UK), VEBI (Italien). Aufbau einer
Russland-weiten Vertriebsstruktur im Bereich Lebensmittelhygiene (für
Landwirtschaft, lebensmittelverarbeitende Industrie, Handel und HoReCa), Aufbau
von Vertrieb in Belarus und Kazakhstan. Einstellung, Schulung und Weiterbildung
der Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb. Produktschulung und Motivation der
Vertriebspartner (ca. 30 Firmen) auf jährlichen Seminaren.
ca. 50 Mitarbeiter
2008 – heute InterClean OOO
Gründung und Leitung der
Firma, die sich im Wesentlichen mit dem HoReCa Sektor beschäftigt hat.
Zur Zeit ca 30 Mitarbeiter
2015 – heute MAGO TOP OOO
Direktvertrieb an
Internationale Großkunden
10 Mitarbeiter
2010 – 2015 Petersime OOO – JointVenture mit
Petersime bv (Belgien)
Aufbau einer komplementären
Vertriebsstruktur für Petersime bv. Einstellung von Mitarbeiter, Planung und
Durchführung von Marketing-Maßnahmen, Aufbau einer Ersatzteilversorgung,
Kundenakquise im Großkundenbereich.
in 2015 Verkauf der Firma an
Petersime bv
2015 Apr-Nov Zoetis
Interim General Manager CIS April to November
Leitung der Repräsentanz mit
100 Mitarbeitern
1998 – 2006 AKZO NOBEL – Intervet
International bv. (Boxmeer, Niederlande)
Als „General Manager CIS and
Baltic States“ verantwortlich für den Auf- und Umbau (in Folge der Russischen
Finanzkrise von 1998) der Strategie, des Marketings und Verkaufs von
Tierarzneimitteln in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, inklusive (seit
2000) der Baltischen Staaten. Ständige Kontakte mit Regierungsorganisationen und
Ministerien zur Durchsetzung der Ziele.
Umsetzung der Strategie vor
Ort: Marketing und Vertrieb in allen CIS Ländern (Russland, Ukraine, Belarus,
Kaukasus (Azerbaijan, Georgien, Armenien) und Zentralasien (Kasachstan,
Turkmenistan, Usbekistan, Kirgistan, Tajikistan) sowie der Baltischen Staaten
(Litauen, Lettland und Estland)
Aufbau einer Repräsentanz in
Belarus. Ausbau und Leitung der lokalen Mitarbeiter-Teams.
Innerhalb von 4 Jahren
ergebnisorientierter Ausbau des Mitarbeiterstabes vom 6 auf 30 Mitarbeiter,
Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Aufbau vom Kompetenzteams.
2000 – 2006 OOO Intervet
Gründung und Leitung (General
Director) von einer Tochtergesellschaft (OOO Intervet) in Russland
Aufbau einer kompletten
Vermarktungsstruktur: Anwerbung und Auswahl von 35 regionalen Großhändlern,
strategischer Aufbau der notwendigen Handels- und Preisstrukturen
Break-even nach 18 Monaten,
Steigerung des Umsatzes um das 7-fache innerhalb von 5 Jahren, strukturelle
Einbindung des Vertriebs in das jeweilige Land.
Ergebnisverantwortlich
gegenüber der Intervet International b.v..
1996 – 1998 Gesellschaft für Agrarprojekte
mbh (GFA), Hamburg
Aufbau des 100%-
Tochterunternehmens „Konzept AO“ in Rußland: Übernahme der Geschäftsführung,
Auswahl von russischem Personal, Festlegung der Unternehmensziele und Umsetzung
der Maßgaben vor Ort. Betreuung und Führung der lokalen Mitarbeiter; Übernahme
von Gebietsvertretungen, Vertragsgestaltung, Vertragsverhandlungen,
Controlling. Unternehmensschwerpunkte: Beratung landwirtschaftlicher Betriebe;
Import, Lieferung und Finanzierung von Investitionsgütern und Betriebsmitteln.
Mitarbeit in der
Unternehmenssparte Beratungsprojekte in den Staaten der GUS. Akquisition von
internationalen Aufträgen; Einweisung und Führung von Mitarbeitern und
Experten.
projektbezogene
Aufgaben:
Identifizierung von Projekten
in Zusammenarbeit mit russischen, ukrainischen und weißrussischen Behörden,
Institutionen und Unternehmen; Konzeption, Ausarbeitung und Platzierung von
Projekten bei nationalen und internationalen Finanziers, Erstellen der Angebote
bei nationalen und internationalen Ausschreibungen (z.B. BMZ, BMELF, EU-TACIS,
Worldbank); Bildung von internationalen Konsortien, Personalsuche,
Vertragsverhandlungen mit Personal, Einstellung von Personal,
Projektkoordination, Projektadministration, Berichtslegung (sachlich und
finanziell).
Umsetzung der Projekte
vor Ort:
Fachliche und sachliche
Vorbereitung, Koordination der Experteneinsätze, Abstimmung von Inhalt und
Ablauf der Projekte mit lokalen Stellen (Counterpart) und mit den
verantwortlichen Regierungsstellen.
1991 – 1996 DG Bank – DG Agroprogress International GmbH, Bonn
Aufgaben firmenintern:
Aufbau der Unternehmenssparte
Beratungsprojekte in den Staaten der GUS (Umsatz 1991: ca.60.000,- DM, Umsatz
1993 -1998: ca. 4 Mio. DM); Auftragsakquisition; Suche, Auswahl und Einstellung
von Mitarbeitern und Praktikanten; Einweisung und Führung der Mitarbeiter, Experten
und Praktikanten.
Aufgaben konzernintern:
Aufbau eines russischen Tochterunternehmens in Rostov/Don
für die Finanzierung und Abwicklung von Barterverkäufen. Konzeption, Gründung
und Identifikation von Mitarbeitern, Aufbau der Büroorganisation Entwicklung
des Marketingkonzeptes. Beratung des Unternehmens bis zur Erreichung der
Gewinnzone.
projektbezogene
Aufgaben:
Identifizierung von Projekten
in Zusammenarbeit mit sowjetischen (später: UdSSR- Nachfolgestaaten) –
Behörden, Institutionen und Unternehmen; Konzeption, Ausarbeitung und Platzierung
von Projekten bei nationalen und internationalen Finanziers, Erstellen der
Angebote bei nationalen und internationalen Ausschreibungen; Bildung von
internationalen Konsortien, Personalsuche, Vertragsverhandlungen mit Personal,
Einstellung von Personal, Projektkoordination, Projektadministration,
Berichtslegung (sachlich und finanziell).
Umsetzung der Projekte
vor Ort:
Fachliche und sachliche
Vorbereitung, Koordination der Experteneinsätze, Abstimmung von Inhalt und
Ablauf der Projekte mit lokalen Stellen (Counterpart) und mit den
verantwortlichen Regierungsstellen.
1983 – 1987 Bundeswehr
Russische Sprachausbildung;
später militärischer Gruppenführer und Ausbilder, u.a. 2 Jahre als
Sprachausbilder Russisch
Während
des Studiums:
1991 Im Auftrag des
Deutschen Bauernverbandes e.V. für
das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten selbständig die
Betreuung von 115 sowjetischen Spezialisten während eines 4-monatigen
Praktikums in Deutschland durchgeführt; zusätzlich zu den in 1990 übernommenen
Aufgaben einen Mitarbeiter eingearbeitet und geführt, um die Betreuung
sicherstellen zu können.
1990 Im Auftrag des
Deutschen Bauernverbandes e.V. für
das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Betreuung
von 28 sowjetischen Spezialisten während eines 6-monatigen Praktikums
übernommen; Dolmetschertätigkeit, Durchführung eines Sprachkursus der deutschen
Sprache, Betreuung der Spezialisten auf Praktikumsbetrieben, Organisation und
Durchführung von Weiterbildungsseminaren und Informationsreisen.
1989 6-monatiges
Praktikum in der Sowjetunion
Praktikum in der Nähe von
Moskau, Studienreisen nach Moldavien, Uzbekistan und Tadschikistan